Yo, Rita, noch was Hypochondrisches von einem bereits in den Wahn Abdriftenden, der sich, naiv wie er ist, fragt, wieso uns die Natur denn vieles Schöne vergällen muss; ein ns-o-philer Dude bin ich ja nun nicht, aber mit der Zunge möchte ich denn doch in menstruationsfreien Zeiten zum G-Punkt (wenn’s ihn denn tatsächlich jenseits des Mythos’ gibt) vorstossen dürfen. Fazit: Ladies, haltet fortan eure Nieren warm - Top und bauchfrei im Winter gibt’s nicht mehr im Freien, zum Schutz der Freier!
Folgendes gesichtet:
"Wie Prionen von Schaf zu Schaf reisen.
Eine Studie zeigt, dass die infektiösen Eiweiße über den Urin übertragen werden können.
In freier Wildbahn stecken sich Tiere einer Herde möglicherweise über ihren Urin gegenseitig mit Prionenerkrankungen wie der Schafkrankheit Scrapie an. Unter bestimmten Bedingungen werden die infektiösen Eiweiße nämlich mit dem Urin ausgeschieden, hat ein Schweizer Forscherteam bei Versuchen mit Mäusen entdeckt. Voraussetzung ist, dass die infizierten Tiere zusätzlich zu der Prionenerkrankung unter einer speziellen Form der Nierenentzündung leiden, wie sie in der Natur relativ häufig vorkommt.
Prionen sind im Gegensatz zu anderen Krankheitserregern keine Organismen, sondern ungewöhnlich strukturierte Eiweiße, die Krankheiten wie BSE bei Rindern, Creutzfeldt-Jakob beim Menschen, Scrapie bei Schafen und die so genannte chronic wasting disease (CWD) bei Elchen und Hirschen auslösen. Normalerweise befallen sie nur Gehirn, Rückenmark und Lymphsystem eines Organismus, können sich jedoch beim Vorliegen einer chronischen Entzündung über den ganzen Körper ausbreiten. Übertragen werden die krankmachenden Proteine immer dann, wenn Tiere oder Menschen infiziertes Gewebe verzehren.
Allerdings kommt es auch bei vegetarisch lebenden Schafen oder Hirschen in freier Wildbahn immer wieder zu Infektionen, die sich innerhalb der Herden verbreiten – ein Phänomen, das sich Wissenschaftler bislang nicht erklären können. Zwar hatte es bereits in einigen früheren Studien Hinweise darauf gegeben, dass Prionen in den Urin gelangen können, diese Ergebnisse konnten jedoch in anderen Untersuchungen nicht bestätigt werden. Um diese Unstimmigkeit zu klären, infizierten Seeger und sein Team gesunde Mäuse und solche mit Leber- und Nierenentzündungen mit Scrapieprionen und untersuchten anschließend, ob der Urin der Tiere andere Mäuse infizieren konnte.
Nur, wenn die Nieren der infizierten Tiere durch eine bestimmte Art von Entzündung geschädigt sind, werden die Prionen über den Urin ausgeschieden, entdeckten die Forscher. Das geschieht bereits in einem Stadium der Prionenkrankheit, in dem die typischen Symptome wie Bewegungsstörungen oder eine Lähmung der Hinterbeine noch gar nicht sichtbar sind. Bei anderen Nierenkrankheiten oder einer Leberentzündung gelangten dagegen keine infektiösen Eiweiße in den Urin. Diese Ergebnisse deuten nach Ansicht der Wissenschaftler darauf hin, dass sich die Infektionen in freier Wildbahn tatsächlich über den Urin verbreiten könnten. Schließlich seien Nierenentzündungen bei Schafen oder Hirschen, ausgelöst durch Viren, Bakterien oder auch Autoimmunreaktionen, recht häufig."
Harald Seeger et al. (Universität Zürich): Science, Bd. 310, S. 324